Auflistung aller im Jahre 1820 bestehenden Gebäude
- Katholische Kirche, St. Maria Magdalena und Paulus.
- Haus Maxminer, früher Scheer, Hauptstraße 76 (Schiebisch).
- Harzen-Haus. zuletzt Scheune und Stauung der Familie Scheer.
- Gebäude des früheren Winzervereins Schoden, vormals Fa. Patheiger.
- Das daneben stehende „Keesen Haus", heute Matthias Loch;
- Hin damals im Winkel der Kaepisch Geastel stehendes kleines Wohnhaus.
- Das alte Maxminisch-Haus, abgerissen in den 30er Jahren. Stand auf dem jetzigen Parkplatz des Hauses Klosterstraße 34.
- Haus Loch, jetzt Fröhlich;
- Scheune Schuh, damals vermutlich als Wohnhaus genutzt.
- Die linke Hälfte, des später als Scheune genutzten Hauses der Gaststätte Bidinger, früher Maxminer, da Bidinger aus Ayl stammte.
- Anwesen Bidinger-Feilen
- Haus Wincher, jetzt Erich Bach. Der erste Bach Vorfahre stammte aus Oberemmel.
- Haus Anton-Berend
- Anbau an der rechten Seite des Hauses Bach Leni. Hier wohnte damals der Schmied Anton.
- Gebäude links neben dem „Tinnes Haus“. Früheres Spritzenhaus der Schodener Feuerwehr.
- Altes Tinnes Haus (Weber), abgerissen nach dem Kriege;
- Haus Schmitz-Pütz-Kopp, Klosterstraße 25;
- Früheres Weber-Haus (heute Kirchen-Weber):
- Beeren-Haus, Schuppen Bidinger, Johann, jetzt Lambertz;
- Benzen-Haus, jetzt Gläsner;
- Das Rehsen-Haus. Jetzt Paul Bidinger;
- Haus Fuchs-Dils. 1995 zwecks Neubau abgerissen;
- Haus Martini-Benzkirch-Wincheringer:
- Früheres Schreiner-Haus, danach Weber, jetzt Lambertz;
- Scheune Schmitz-Pütz-Kopp;
- Scheune und Stauung Weiden, heute Wohnhaus;
- Poarnau-Haus;
- Haus Michels-Oberkirch-Zimmer;
- Haus Feilen. Hauptstraße 88:
- Haus Kiefer, jetzt Maxminer Heinrich;
- Haus Weiden, 1995 umgebaut:
- Haus Loch-Reinert-Klein-Weber;
- Längen-Haus — Loch-Jochem-Weher — im Kriege ausgebrannt und durch die Amerikaner abgerissen. Jetzt Dorfplatz.
- Le'inen-Haus, jetzt Reinert. Bahnhofstraße;
- Altes Schulhaus (Mertes):
- Crampes-Haus. nachweislich im Jahre 1788 gab es noch ein Johannes Cramp in Schoden.
- Schmitt. Seit dem Jahre 1860 wurde in dieser Familie das Schmiedehandwerk ausgeübt. Der erste Schmied stammte aus Zerf.
Alle anderen, nicht erwähnten Gebäude. bestanden im Jahre 1820 noch nicht.